Skip to main content
News Fachbeiträge

DOGK 2025: Zwischen Preisdruck, Klimawandel und neuen Chancen

Die Zukunft der Frische beginnt jetzt. Beim DOGK 2025 treffen sich Experten aus Produktion, Handel und Logistik, um gemeinsam Antworten auf die drängendsten Fragen der Branche zu finden.

Vom Wetterbericht bis zur Supermarktkasse: Kaum ein Bereich zeigt die Wechselwirkungen globaler Märkte und lokaler Produktion so unmittelbar wie Obst und Gemüse. Im Jahr 2025 wird deutlich, wie eng Preisentwicklungen, Klimarisiken und Konsumtrends miteinander verknüpft sind. Genau hier setzt der Deutsche Obst & Gemüse Kongress (DOGK) 2025 am 23. September in Düsseldorf an. Er bietet Orientierung, Austausch und neue Ideen für die gesamte Branche.

Marktentwicklungen im Fokus

Frische Lebensmittel kosteten Mitte 2025 im Durchschnitt drei Prozent mehr als im Vorjahr. Die Unterschiede zwischen Obst und Gemüse waren dabei deutlich. Obst war im Juni um 12,5 Prozent teurer, insbesondere Steinobst wie Kirschen, Pfirsiche und Aprikosen trieb die Preise nach oben. Beim Gemüse konnten die Verbraucher hingegen sparen. Die Preise lagen fünf Prozent unter dem Vorjahresniveau, vor allem bei Salaten, Kohl- und Fruchtgemüse.

Die Ursachen sind vielfältig. Wetterextreme beeinträchtigten die Ernten in vielen Regionen, während der Handel mit Preisdruck und sinkenden Margen zu kämpfen hatte. Auch eine Preisoffensive des Lebensmitteleinzelhandels konnte die Verteuerung im Frischesegment nur begrenzt bremsen. Für Produzenten, Händler und den Großhandel bleibt es eine zentrale Herausforderung, die Balance zwischen steigenden Kosten und der Preissensibilität der Verbraucher zu halten.

Transformation als Schlüssel

Neben den aktuellen Marktschwankungen stellen sich für die Branche langfristige Fragen:

- Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Welche Möglichkeiten bieten digitale Werkzeuge für Qualitätsmanagement, Supply Chain und Handel?

- Nachhaltigkeit und Zertifizierung: Wie lassen sich ökologische Fußabdrücke vergleichbar und transparent kommunizieren?

- Marketing und Markenführung: Welche Kommunikationsmuster beeinflussen Kaufentscheidungen und wie lassen sich erfolgreiche Markenbotschaften gezielt einsetzen?

Der DOGK 2025 greift diese zentralen Themen auf und bietet Raum für Best Practices, innovative Lösungsansätze und den offenen Dialog entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Erzeugung über den Handel bis hin zu Logistik und Dienstleistern.

👉 Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim DOGK 2025 und gestalten Sie die Zukunft der Obst- und Gemüsebranche aktiv mit.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bio-Getreide 2025/26: Zwischen Hoffnung, Regen und vielen Fragezeichen

Zwiebelsaison mit Zündstoff: Zwischen Rekordernten, Engpässen und neuen Risiken