10. Mai 2023 - Düsseldorf
10 May 2023 - Düsseldorf
Workshop Marktsprache und Marktberichterstattung
Workshop "Marktsprache und Marktberichterstattung"
Online seminar Onions
Ölsaaten Forum 2023
Online / Berlin
Zum Kongress / Forum:
Hybrid-Veranstaltung
Am 10. November 2023 startet das Ölsaaten Forum in die zweite Runde.
🇺🇦 Diese Tagung ist nicht kommerziell ausgerichtet. Der erzielte Überschuss wird für humanitäre Zwecke in der Ukraine gespendet.
Folgende Themen stehen im Fokus: Ölsaaten- und Pflanzenölmärkte – Biomassestrategie – Gesetze zur Nachhaltigkeit
Die weltweite Produktion von Ölsaaten, pflanzlichen Ölen und Ölschroten wird 2023 ein neues Rekordniveau erreichen. Allerdings geraten Ölsaaten und die daraus hergestellten Produkte zunehmend in den Fokus gesetzlicher Anforderungen hinsichtlich des Anbaus, Flächenanspruchs, der Nachhaltigkeit, der sozialen Verträglichkeit und dem Beitrag zum Klimaschutz. Besonders im Brennpunkt: Die Lieferketten von Soja und Palmöl, betroffen sind aber auch Kaffee, Kakao und Kautschuk.
Auf nationaler und europäischer Ebene werden daher die rechtlichen Anforderungen für den Marktzugang neu aufgestellt und erweitert. Den Anfang machten die Erneuerbare Energien-Richtlinie (RED) und deren nachfolgende Novellierungen. Aktuell stehen das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) sowie die EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) vor der Umsetzung. Eine zentrale Frage beim Ölsaaten Forum 2023 lautet: Schafft Europa ein umfassendes und akzeptiertes "level-playing-field" für die gesamte Warenkette innerhalb der EU und international? Oder werden zugleich Verlagerungseffekte ausgelöst?
Das Ölsaaten Forum 2023 gibt Ihnen Erläuterungen und Impulse zu rechtlichen Regelungen, deren politische Einordnung sowie die konkrete Umsetzung der Dokumentationspflichten und behördlichen Kontrollen. Dabei wird auch die Frage nach den indirekten Landnutzungsänderungen ("iLUC") im Zusammenhang mit Ölsaaten und der Akzeptanz von Raps und Soja als nachwachsende Rohstoffe für Energie und andere Zwecke diskutiert. Die Bundesregierung beabsichtigt mit der Nationalen Biomassestrategie (NABIS) Vorrangregelungen zu setzen. Doch steht diese Strategie im Einklang mit der Bioökonomie-Strategie und den Absatzmöglichkeiten von pflanzlichen Ölen in neuen Märkten?
Kongress / Forum-Inhalt:
Uhrzeit | Agenda | |
---|---|---|
Moderation | ||
Dieter Bockey, Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) | ||
9:30 Uhr | Begrüßung und Statement | |
• Detlef Kurreck, Vorsitzender der UFOP und 1. Vizepräsident DBV | ||
09:50 Uhr | Genug für Tank, Trog und Teller? – Die Versorgungslage an den internationalen Ölsaaten- und Pflanzenölmärkten | |
• Wienke von Schenck, AMI GmbH | ||
10:20 Uhr | Ist Raps (k)ein „iLUC-Rohstoff“? – Modelle zur Bewertung von indirekten Landnutzungsänderungen sind nicht ausreichend belastbar | |
• Prof. Dr. Rainer Kühl, Justus-Liebig-Universität Gießen | ||
10:50 Uhr | Umsetzung der EU-VO über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) – Stand und Ausblick | |
• Jörg Appel, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung | ||
11:20 Uhr | Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und EU-Lieferkettenrichtlinie – Herausforderungen bei der Implementierung | |
• Norman Müller, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle | ||
11:50 Uhr | „Entwaldungsfreie Lieferketten“ – vom Gesetz in die Praxis | |
• Dr. Christoph Rathmann, OVID-Vorstandsmitglied und Vorsitzender des OVID-Ausschusses für Nachhaltigkeit | ||
12:30 Uhr | Mittagspause | |
13:30 Uhr | Im Spannungsfeld gesetzlicher Anforderungen – die Zukunft der Nachhaltigkeitszertifizierung | |
• Andreas Feige, ISCC | ||
14:00 Uhr | NABIS – Die zukünftigen Einsatz- und Förderschwerpunkte der Bundesregierung für Biomasse | |
• Dr. Hans-Jürgen Froese, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft | ||
14:30 Uhr | Strategische Weiterentwicklung der Bioökonomie – welche Rahmenbedingungen brauchen Innovationen für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit? | |
• Prof. Dr. Peter H. Feindt, Humboldt-Universität zu Berlin | ||
15:00 Uhr | Vorrang Kaskadennutzung?! – Potenziale und Perspektiven der stofflichen Nutzung von Pflanzenölen | |
• Rolf Luther, FUCHS SE | ||
15:30 Uhr | Ende der Tagung | |
Verabschiedung durch die Gastgeber |
Zielgruppe:
Das Forum richtet sich an alle Akteure rund um das Agribusiness.
- Erzeuger, Verarbeiter, Vermarkter
- Fach- und Führungskräfte im Agrargewerbe
- Entscheider im Maschinen- und Anlagenbau
- Entscheider in der Agrar- und Lebensmittelindustrie
- Mitarbeiter im Ein- und Verkauf
- Logistik-Unternehmen
- Mitarbeiter in Wirtschafts- und Agrarverbänden
Wann & Wo?:
10. November 2023, Einlass ab 9:00 Uhr
Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Claire Waldoff-Straße 7
10117 Berlin
Hybridveranstaltung: Nehmen Sie präsent im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin teil und profitieren Sie vom Austausch mit Branchenteilnehmer*innen. Oder verfolgen Sie die Veranstaltung zeitsparend von Ihren Arbeitsplatz aus.
🇺🇦 Diese Tagung ist nicht kommerziell ausgerichtet. Der erzielte Überschuss wird für humanitäre Zwecke in der Ukraine gespendet.
- Frühbucherpreis: Bei Buchung bis zum 30. September 2023 zahlen Sie 135 EUR zzgl. MwSt.
- Normalpreis: Ab dem 1. Oktober 2023 zahlen Sie 205 EUR zzgl. MwSt.
- Präsenz oder Virtuell: Nach Ihrer Registrierung können Sie entscheiden, ob Sie vor Ort in Berlin oder online an der Veranstaltung teilnehmen möchten.
Unterstützen Sie die Veranstaltung und vor allem den humanitären Zweck mit einem Sponsoring.
Ihre Ansprechpartnerin:
Sarah Single | Tel. +49 (0)228 33805-517 | Sarah.Single@AMI-informiert.de
Forum / Kongress
Veranstaltungsgebühr:
160,65 €* Inkl. 19% MwSt.
Ihre Referenten
Wienke von Schenck
AMI-Marktanalystin Pflanzenbau
Mein umfangreiches Know-how über Vorgänge und Funktionsweisen der Getreide- und Ölsaatenmärkte teile ich gern mit Interessierten. Dabei ist mir neben der Anschaulichkeit vor allem der lebendige Vortrag wichtig.
MEHRSarah Single
AMI-Produktmanagerin Marketing & Vertrieb
Vielseitige Erfahrungen im In -und Ausland, vom Kaffeeanbau in Ecuador bis zur Schweinezucht und -mast auf der schwäbischen Alb. Ich mag Herausforderungen und das Erarbeiten von praktischen Lösungen.
MEHRTermine und Inhalte speziell an Ihre Anforderungen angepasst.
JETZT ANFRAGEN