10. Mai 2023 - Düsseldorf
10 May 2023 - Düsseldorf
Workshop Marktsprache und Marktberichterstattung
Workshop "Marktsprache und Marktberichterstattung"
Online seminar Onions
European Sustainability Forum
Düsseldorf
Zum Kongress / Forum:
Click here to find the english version of this site.
im Clayton Hotel Düsseldorf
Das Thema Nachhaltigkeit steht nach wie vor ganz oben auf der Prioritätenliste der Verbraucher, wie zahlreiche Umfragen zeigen. Zugleich übt die ungewohnt hohe Inflation einen starken Einfluss auf das Einkaufsverhalten der Konsumenten aus.
Unter dem dem Motto "Nachhaltig handeln – Krisen überwinden" finden wir Antworten auf die enormen Herausforderungen unserer Zeit wie Inflation, Kaufzurückhaltung und Ressourcenknappheit:
- Welche Strategien verfolgt der Lebensmitteleinzelhandel?
- Welche Profilierungsmöglichkeiten gibt es für einzelne Unternehmen und für die O&G-Branche insgesamt?
- Welche Rolle spielen Verpackung, Technologie und Daten?
Das Fruchthandel Magazin und die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) geben mit dieser Informations- und Networking-Veranstaltung der Branche gemeinsam mit internationalen Experten und Entscheidern gezielt neue Impulse. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir in Experten-Gesprächen die Situation und diskutieren neue Ideen und Möglichkeiten. Das Clayton Hotel Düsseldorf (ehemals Hotel Nikko) bietet dafür beste Voraussetzungen, ein lockeres Get-together am Vorabend bietet hervorragende Gelegenheiten zum Networken.
Kongress / Forum-Inhalt:
Agenda | Dienstag, 10. Mai 2023 |
09:00 Uhr | Begrüßung durch die Gastgeber |
• Kaasten Reh, Fruitnet Media International GmbH • Dr. Hans-Christoph Behr, Agrarmarkt Informations-GmbH | |
09:05 Uhr | Die Deutschen kaufen nachhaltig |
Trotz Inflation kaufen die Deutschen nachhaltig. Der Preis scheint eine nachgeordnete Rolle zu spielen. Was sind die Gründe? Die Pandemie? Ein verändertes Klimabewusstsein? Eine Studie der GfK gibt Antwort. • Anna Trautmann, Senior Consultant, GfK | |
09:45 Uhr | Brauchen wir ein Nachhaltigkeitslabel? |
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Oft wird sie nur auf den Energieverbrauch beim Transport bezogen. Etwas umfassender wäre der Ressourcenverbrauch in der gesamten Wertschöpfungskette. Aber es gibt weitere Aspekte wie Biodiversität oder schädliche Emissionen. Da wird es für den Verbraucher schnell unübersichtlich. • Dr. Birgit Schulze-Ehlers, Universität Göttingen | |
10:15 Uhr | Titel noch nicht bekannt |
• Dr. Annette Förschler, QS Qualität und Sicherheit | |
10:30 - 11:00 Uhr | Kaffeepause • Networking • Marktplatz |
11:00 Uhr | Was will der LEH? |
Der LEH will natürlich die Erwartungen der Verbraucher erfüllen. Dazu muss er diese nicht nur kennen, er muss vor allem seinen Lieferanten konkrete Vorgaben formulieren. Wie sehen die aus? Ein Beispiel. • Prof. Dr. Lang, GLOBUS Markthallen Holding | |
11:30 Uhr | Nachhaltige Produktion – Beispiel Avocado |
Ein Best Practice Beispiel dafür wie zahlreiche Parameter in der Produktion und Logistik in jüngster Zeit optimiert wurden. • Johnathan Sutton, Safety & Environment Executive, Westfalia Fruit´s Group | |
12:00 Uhr | Nachhaltige Produktion – Beispiel Bananen |
Bananen sind nach wie vor nach Äpfeln die beliebteste Frucht der Deutschen. Auch hier gibt es vielfältige Bemühungen und nachhaltige Programme, die CO2-Emissionen in absehbarer Zeit deutlich zu senken. Wir stellen ein Beispiel vor, wie nachhaltig mit Ressourcen umgegangen werden kann. • Peter Stedman, Director of Sustainability, Chiquita | |
12:30 - 13:45 Uhr | Mittagsbuffet • Networking • Marktplatz |
13:45 - 14:15 Uhr | BREAKOUT |
Nachhaltigkeit und Zertifizierung | |
Nachhaltig verpacken l | |
Kein(e) Leben(smittel) ohne Wasser | |
14.15 - 14.45 Uhr | BREAKOUT |
Nachhaltig – Sozial – Gerecht Neben dem schonenden Umgang mit Ressourcen sollte auch eine sozial gerechte Entlohnung und Behandlung sämtlicher Mitarbeiter selbstverständlich sein und ist daher ein weiterer wichtiger Parameter für eine nachhaltige Wertschöpfungskette. • Dr. Franziska Humbert, Oxfam | |
Nachhaltig verpacken ll | |
Nachhaltig und effizient produzieren ll | |
14:45 - 15:15 Uhr | Kaffeepause • Networking • Marktplatz |
15:15 -15:45 Uhr | Titel noch nicht bekannt |
Die Glashaus-Produktion steht gerne in der Kritik der Öffentlichkeit, sehr energieintensiv zu sein. Dabei kann unter Glas schon heute der gesamte Energiebedarf viel zielgerichteter und damit sparsamer gesteuert werden als im Freiland. • Georg Czerny, BayWa Greentechpark Development GmbH • Leonhard Jancso, BayWa Global Produce | |
15:45 - 16:15 Uhr | Gemüseproduktion in Deutschland – Wo sind die Pluspunkte? |
Nachhaltigkeit ist mehr als kurze Transportwege. Mit welchen Argumenten kann die deutsche Produktion punkten? Welche Kundenanforderungen können bedient werden und wie positioniert sich die Bio-Produktion in diesem Themenumfeld? Der Geschäftsführer der EO mit dem höchsten Bio-Anteil in Deutschland erläutert dieses Thema. • Johannes Bliestle, Reichenau-Gemüse eG | |
16:15 - 16:30 Uhr | Was nehmen wir mit? |
Abschluss der Veranstaltung |
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte der Obst- und Gemüsebranche – vom Saatgut bis zum POS.
Wann & Wo?:
Get-together und Forum finden statt im Clayton Hotel Düsseldorf
Immermannstraße 41
40210 Düsseldorf
Anfahrt/Directions: https://www.claytonhotelduesseldorf.com/anfahrt-karte/
Dienstag, 9. Mai 2023, ab 19.00 Uhr: Get-together
Mittwoch, 10. Mai 2023: Forum
Ab 08.00 Uhr Registrierung – Networking
09.00 Uhr Begrüßung durch die Veranstalter
ca. 16.45 Uhr Ende des Kongresses
Preis pro Teilnehmer/Teilnehmerin:
Profitieren Sie bis zum 31. März 2023 vom Frühbucherpreis: 595 EUR zzgl. MwSt.
Danach: 695 EUR zzgl. MwSt.
Unterstützen Sie die Veranstaltung mit einem Sponsoring.
Ihre Ansprechpartner:
Hans-Christoph Behr | Tel.+49 (0)228 33805-250 | Hans-Christoph.Behr@AMI-informiert.de
Kaasten Reh | Tel.+49 (0)211 99104-10 | kr@fruchthandel.de
Forum mit Vorabend Get-together
10. Mai 2023 - Düsseldorf
10 May 2023 - Düsseldorf
Ihr Referent
Hans-Christoph Behr
AMI-Bereichsleiter Ökolandbau / Verbraucherforschung
Entdecken von neuen Fakten und Zusammenhängen am Markt. Mit Storytelling vermittele ich explizites Wissen und Hintergrundinformationen.
MEHRVeranstalter:


Termine und Inhalte speziell an Ihre Anforderungen angepasst.
JETZT ANFRAGEN